Alle Beiträge von Dr. Klaus Blasenmeier
Urge-Inkontinenz (engl. urge: zwingen, nötigen): Attackenartiger Harndrang, bei dem die rettende Toilette meist zu spät erreicht wird (häufig kombiniert mit Pollakisurie (häufiger Harndrang) und Nykturie (nächtliches Wasserlassen). Die Therapie bei einer Dranginkontinenz (eine Form der Inkontinenz) ist ein spezielles Blasentraining. Das Ziel dabei ist es, die Blasenkontrolle zu verbessern und die Menge Urin zu erhöhen, die […]
Für die Behandlung der Belastungsinkontinenz kommen eine Verhaltenstherapie, ein spezielles Beckenbodentraining sowie ein Medikament mit dem Namen Duloxetin in Frage. Dieser Wirkstoff wird normalerweise bei depressiven Erkrankungen eingesetzt. Er ist aber auch für die Therapie der Belastungsinkontinenz bei Frauen zugelassen. Wie wird Inkontinenz behandelt?
Ob Inkontinenz bei Männern und Frauen zunehmend oder mehr Männer oder Frauen heute leichter beim Arzt wird dieser heiklen Beschwerden reden, lässt sich nicht genau sagen. Letzteres wäre zu begrüßen, wenn Inkontinenz kann auch zu nicht unerheblichen Beschwerden bzw. Entzündungen der Harnwege führen.
Es gibt immer wieder Fragen die man gerne einem Facharzt stellen würde. Wir haben hier die drei am häufigsten von Patienten genannten Fragen aufgegriffen: Anticholinergika sollen eine entspannende Wirkung haben und werden bei einer überaktiven Blase angewandt. Damit werden die Nervenreize, die zu einer Kontraktion der glatten Muskulatur und zur Sekretionsteigerung der Drüsen führen, unterbrochen. Anwendungsgebiete […]
Duloxetin ist der Wirkstoff der meist nur Frauen verschrieben wird und steht daher sehr gut für eine Behandlung der Belastungsinkontinenz dar. Es handelt sich um einen Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (http://de.wikipedia.org/wiki/Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer). Leider hat dieses Medikament, wie fast alle anderen auch, verschiedene Nebenwirkungen wie beispielsweise Übelkeit und Schwindel. Zum Beginn der Behandlung sollte langsam (einschleichend) schwächer dosiert begonnen werden. Weiterführende […]